
Food & Beverage
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zählen nebst hohen Hygienestandards auch Flexibilität, Rückverfolgbarkeit und kurze Taktzeiten zu den zentralen Anforderungen. Automatisierte Lösungen helfen dabei, Produktionsprozesse nicht nur effizienter, sondern auch transparenter und sicherer zu gestalten. Ob bei der Verarbeitung, Verpackung oder Kennzeichnung - mit unseren massgeschneiderten Automationssystemen sind Sie bestens gerüstet für die Herausforderungen von heute – und bereit für die Anforderungen von morgen.
Lebensmittelkennzeichner
Keyfacts
- Zeitstempeldruck auf wechselnden Produktpositionen
- Produkterkennung via Barcode
- Flexibler 2-Achs-Druckkopf
- Förderband mit Pufferspeicher
- 2340 Zeitstempel pro Stunde
Aufgabe
Lebensmittelprodukte müssen mit einem variablen Zeitstempel versehen werden, wobei die Druckposition je nach Produkt wechselt. Um Fehler zu vermeiden, soll jedes Produkt anhand seines Barcodes eindeutig erkannt und korrekt bedruckt werden.
Lösung
Ein 5 m langes Förderband transportiert manuell aufgelegte Produkte durch den Bearbeitungsraum. Dort identifiziert eine Kamera den Barcode, und eine Steuerung koordiniert den Tintenstrahldrucker sowie die Y/Z-Achsenpositionierung des Druckkopfs. Die Druckposition wird je nach Produkt dynamisch angepasst. Ein Pufferbereich am Ende des Bandes stoppt das System automatisch bei Überfüllung.

Dominik Gloor
Projektleitung, Verkauf
Tel +41 62 771 01 53
dominik.gloor@asytec.ch
Kaffeekapsel-Prüfautomat
Keyfacts
- Zwei unabhängige Prüfkreisläufe mit wechselbaren Kaffeemaschinen
- Stäubli TX60 Roboter mit multifunktionalem Greifer
- Vollautomatisierte Datenverarbeitung & zentrale Speicherung
- Autonome Laufzeit ≥ 30 Minuten auf nur 2,1 m²
Aufgabe
Ein Prüfautomat soll Handling und Qualitätskontrolle von Kaffeekapseln übernehmen. Zwei unterschiedliche Kaffeemaschinen müssen parallel betrieben und bei Bedarf einfach gewechselt werden können. Die Kapselzuführung soll eine autonome Laufzeit von mindestens 30 Minuten ermöglichen. Alle Prüfdaten sind automatisch zu erfassen und zu speichern.
Lösung
Ein kompakter Roboter übernimmt mit einem flexiblen Greifer das gesamte Handling und die Prüfaufgaben an bis zu vier Maschinen. Dank Schnellwechselsystem lassen sich Kaffeemaschinen bei Störungen unkompliziert austauschen. Die Kapseln werden über Förderbänder zugeführt, die Bedienung erfolgt über ein zentrales Panel. Alle Messdaten werden automatisch erfasst und in der Datenbank hinterlegt.

Jonas Markus Egli
Geschäftsführer, VR
Tel +41 62 771 01 51
jonas.egli@asytec.ch
Kaffeekapsel-Prüfstation
Keyfacts
- Zwei unabhängige Prüfkreisläufe mit Original-Brüheinheiten
- Automatische Kapselvereinzelung & -verarbeitung
- 30 Minuten Autonomie durch Kapselmagazine
- Zentrale Bedienung über Laptop & Datenbankanbindung
Aufgabe
Zwei unterschiedliche Kapseltypen sollen in getrennten Prüfkreisläufen mit Original-Brüheinheiten automatisch geprüft werden. Die Kapseln müssen korrekt zugeführt, vereinzelt und verarbeitet werden. Alle relevanten Prüfparameter sind den jeweiligen Chargen zuzuordnen und zentral zu speichern. Die gesamte Anlage soll über einen Laptop bedient und überwacht werden können.
Lösung
Die Kapselzufuhr erfolgt über zwei Pufferbänder mit Lage- und Typkontrolle vor der Vereinzelung. Jede Kapsel wird automatisiert in die passende Brüheinheit geführt, wobei vorab eine Leerkontrolle erfolgt. Verwendeter Kaffee und Kapselreste werden in überwachte Behälter geleitet. Durch automatische Kontroll- und Entsorgungsprozesse wird der Unterhalt stark vereinfacht.

Jonas Markus Egli
Geschäftsführer, VR
Tel +41 62 771 01 51
jonas.egli@asytec.ch
Schlauchbeutel Handling
Keyfacts
- Umlenkung von Schlauchbeuteln zwischen zwei Förderbändern
- Bestehender Stäubli Scara-Roboter integriert
- Verarbeitung: 50–80 Beutel/Minute bei bis zu 18 m/min Bandgeschwindigkeit
- Format- & Lageerkennung ohne Visionssystem
Aufgabe
Zwei parallele Förderbänder transportieren Schlauchbeutel ungeordnet zur Verpackungsanlage, wobei die Abfüllanlage schneller arbeitet als die Verpackung. Um Überlastung zu vermeiden, sollen Beutel bei Bedarf automatisch auf das zweite Band umgeleitet werden. Ein vorhandener Stäubli Scara-Roboter steht für das Handling zur Verfügung.
Lösung
Eine lebensmitteltaugliche Roboterzelle mit fünf Lasertastern zur Lageerkennung und Drehgeber-gestütztem Bandtracking übernimmt die Umlenkung. Der Roboter verwendet formangepasste Silikon-Sauger mit einzeln steuerbaren Vakuumventilen für zuverlässiges Handling. Eine leistungsstarke Vakuumpumpe reduziert die Zykluszeit. Die Konstruktion ermöglicht besten Zugang und ist auf einfache Reinigung ausgelegt.

Jonas Markus Egli
Geschäftsführer, VR
Tel +41 62 771 01 51
jonas.egli@asytec.ch